X


[ Pobierz całość w formacie PDF ]

schen im Ausland und: Ist ein Wan- Zusammenh�nge einordnen und in
als Ansatz, der in allen Bereichen,
del des Deutschlandbildes festzu-
von der Theorie bis zur internatio-
nalen Politik zur Anwendung
Fremdsprache Deutsch 6
33
ihnen sozialgeschichtlich verste- zu einem blo�en Schlagwort ver- schreibung ,  Landeskunde in der Deutsch als Fremdsprache 15/1989,
hen lassen. Das Zitat etwa findet kommene  interkulturelle Lernen Geschichte des Fremdsprachenun- 15  29.
sich in dem Kapitel  Zum Verh�lt- mit Leben zu erf�llen, auch und terrichts ,  Forschungsgegenstand
Einer der grundlegenden, nicht
nis von privat und �ffentlich , in gerade in dem Kapitel zu den und Forschungsstand der Landes-
sehr leicht eing�ngigen Artikel des
dem die Rolle von Familie, Freund- Lebensstilen, wo deutlich wird, da� kunde-Didaktik  Ziele/Inhalte des
Autors zur n�heren Bestimmung
schaft und Vereinen als charakteri- Wohnen, Essen, Trinken keines- Curriculums und  Interkulturelles
des Landeskundebegriffs. Dabei
stischen Ausformungen des Ver- wegs banale Themen unserer All- Lernen und landeskundliche Lehr-
vertauscht er   provokativ
h�ltnisses von Privatem und �ffent- tagskultur, sondern Schl�ssel zum verfahren . Im letztgenannten
zun�chst den Begriff Landeskunde
lichem er�rtert werden. Es geht  Verstehen deutscher Mentalit�t Abschnitt kommt auch die
mit dem der belasteten Kulturkun-
an ausgew�hlten Beispielen wie sein k�nnen. Deutsch-als-Fremdsprache-Landes-
de. Auf diese Weise m�chte er zu
Raumerfahrung, Zeiterfahrung, kunde ausf�hrlicher zu Wort.
Das Buch ist sicherlich f�r Nicht- einer funktionalen Beziehung zwi-
Lebensstilen, politischer Kultur u.a.
muttersprachler eine dichte, schen Kultur im engeren und Kul-
 um die Darstellung von  Grund-
schwierige Lekt�re  aber sicher tur im weiteren Sinne gelangen
Josef Gerighausen/Peter C. Seel:
mustern der sozialen und politi-
auch die spannendste Lekt�re zum (etwa im Sinne eines erweiterten
Der fremde Lerner und die frem-
schen Verfa�theit der Bundesrepu-
Thema Landeskunde seit langem. Kulturbegriffs).
de Sprache. �berlegungen zur
blik und der deutschen Mentalit�t .
F�r mich ist dies ein gelungenes
Entwicklung regionalspezifischer
In dem T�binger Projekt haben zu
Beispiel interdisziplin�rer Grundla-
Lehr- und Lernmaterialien f�r
diesem Zweck Politologen, Soziolo- Bern-Dietrich M�ller: Interkultu-
genarbeit f�r die Landeskunde, und
L�nder der Dritten Welt. In: Jahr-
gen, Historiker und Kulturwissen- relle Verstehensstrategien  Ver-
zugleich so konkret, da� es hilft,
buch Deutsch als Fremdsprache
schaftler mit Sprachpraktikern gleich und Empathie. In: Gerhard
eigene Vorstellungen �ber die
10/1984, 126-162.
zusammengearbeitet  integrative Neuner.(Hg.): Kulturkontraste im
Funktion von Landeskunde im
Landeskunde meint hier immer bei- Wichtiger, umfangreicher Aufsatz, DaF-Unterricht. iudicium M�nchen
Deutschunterricht zu �berpr�fen
des: Integration von Sprachunter- welcher sich die M�he macht, die 1986 , 33  85.
und zu erweitern. Ich bin gespannt
richt und Landeskunde und: inter- Einw�nde gegen das Konzept der
auf den angek�ndigten zweiten Eine umfangreiche (52 Seiten), mit
disziplin�re Betrachtung zentraler  interkulturellen Kommunikation
Band, der dann didaktische Model- Beispielen gespickte Abhandlung
Themen der Landeskunde. Den f�r zusammenzustellen, als dieses
le enthalten soll. H.-J. KRUMM �ber die Methode des Landeskun-
eine solche Betrachtung notwendi- Konzept sich anschickte, die Didak-
deunterrichts, den Vergleich.
gen kulturkontrastiven Aspekt tik des Faches Deutsch als Fremd-
Der Autor geht von der richtigen
gewinnen die Autoren durch eine sprache und vor allem die Diskussi-
Beobachtung aus, da� in interkul-
Aufs�tze
besondere Fokussierung auf den on um die weitere Entwicklung der
turellen Situationen schon immer
Kontrast Deutschland- Amerika; so Landeskunde zu beherrschen.
verglichen wird. Er versteht seine
Hans Bausinger: Stereotypie und
wird etwa die spezifische deutsche Besonderer Wert wird dabei auf die
Untersuchung als  ersten Schritt in
Wirklichkeit. In: Jahrbuch Deutsch
Form des Privaten an dem Kontrast Fremdsprachensituation in L�n-
Richtung auf eine profunde Analyse
als Fremdsprache. 14/1988,
zu dem Verh�ltnis von Privatheit dern der sogenannten Dritten Welt
des Vergleichs , die allerdings bis
157 170.
und �ffentlichkeit in den USA her- gelegt.
heute noch nicht vorliegt. [ Pobierz całość w formacie PDF ]

  • zanotowane.pl
  • doc.pisz.pl
  • pdf.pisz.pl
  • blogostan.opx.pl
  • Drogi uĚĽytkowniku!

    W trosce o komfort korzystania z naszego serwisu chcemy dostarczać Ci coraz lepsze usługi. By móc to robić prosimy, abyś wyraził zgodę na dopasowanie treści marketingowych do Twoich zachowań w serwisie. Zgoda ta pozwoli nam częściowo finansować rozwój świadczonych usług.

    Pamiętaj, że dbamy o Twoją prywatność. Nie zwiększamy zakresu naszych uprawnień bez Twojej zgody. Zadbamy również o bezpieczeństwo Twoich danych. Wyrażoną zgodę możesz cofnąć w każdej chwili.

     Tak, zgadzam siÄ™ na nadanie mi "cookie" i korzystanie z danych przez Administratora Serwisu i jego partnerĂłw w celu dopasowania treĹ›ci do moich potrzeb. PrzeczytaĹ‚em(am) PolitykÄ™ prywatnoĹ›ci. Rozumiem jÄ… i akceptujÄ™.

     Tak, zgadzam siÄ™ na przetwarzanie moich danych osobowych przez Administratora Serwisu i jego partnerĂłw w celu personalizowania wyĹ›wietlanych mi reklam i dostosowania do mnie prezentowanych treĹ›ci marketingowych. PrzeczytaĹ‚em(am) PolitykÄ™ prywatnoĹ›ci. Rozumiem jÄ… i akceptujÄ™.

    Wyrażenie powyższych zgód jest dobrowolne i możesz je w dowolnym momencie wycofać poprzez opcję: "Twoje zgody", dostępnej w prawym, dolnym rogu strony lub poprzez usunięcie "cookies" w swojej przeglądarce dla powyżej strony, z tym, że wycofanie zgody nie będzie miało wpływu na zgodność z prawem przetwarzania na podstawie zgody, przed jej wycofaniem.